Akute Bauchspeicheldrüsenentzündung / Akute Pankreatitis | |
![]() |
![]() |
Normales Pankreas: links: Computer-Tomographie-Bild mit unauffälliger Darstellung der Oberbauchorgane; rechts: schematische Darstellung | |
Was ist die akute Bauchspeicheldrüsenentzündung? 1. Die akut ödematöse Pankreatitis Zu Beginn einer Pankreatitis ist es in der Regel nicht erkennbar, welche der beiden Erkrankungsformen vorliegt bzw. sich entwickelt. Deshalb müssen alle Patienten mit einer akuten Pankreatitis frühzeitig intensiv betreut werden. |
|
1. Die akut ödematöse Pankreatitis Diese stellt die milde Form der akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung dar. Etwa 85% der Patienten mit einer akuten Pankreatitis leiden unter diesem Krankheitsbild. Dabei kommt es nur zu einer vorübergehenden Schädigung der Bauchspeicheldrüse, wobei meistens keine anderen Organe in Mitleidenschaft gezogen werden. Das Pankreas schwillt durch die Entzündung an, es treten vorübergehende Funktionsstörungen auf. In aller Regel erholen sich die Patienten vollständig und es entsteht keine Dauerschädigung der Bauchspeicheldrüse. |
|
![]() |
![]() |
Oben links: Computer-Tomographie-Bild mit deutlicher homogener Vergrösserung des Pankreas bei ödematöser Pankreatitis; rechts schematische Darstellung. | |
2. Die akut nekrotisierende Pankreatitis |
|
![]() |
![]() |
Oben links: Computer-Tomographie-Bild mit Nekrosezone; rechts schematische Darstellung. | |
Was sind die Ursachen der akuten Pankreatitis? Grundsätzlich gibt es eine lange Liste möglicher Gründe für eine akute Pankreatitis. Allerdings sind in Mittel- und Westeuropa Gallensteine und der Alkoholexzess für etwa 80% der akuten Bauchspeicheldrüsenentzündungen verantwortlich. Alkohol und seine Abbauprodukte schädigen das Pankreasgewebe direkt. Wenn Gallensteine aus der Gallenblase in den Galleausführungsgang gelangen, können diese kurz vor der Einmündung in den Zwölffingerdarm den Bauchspeicheldrüsengang verstopfen, was dann eine akute Bauchspeicheldrüsenentzündung auslösen kann. Neben diesen häufigsten Gründen gibt es weitere seltene Ursachen, wie Infektionskrankheiten, verschiedene Medikamente, Fehlbildungen im Bereich der Pankreasgänge, Stoffwechselstörungen, Erbfaktoren usw. Schlussendlich gibt es auch einen kleinen Teil von Patienten, bei denen eine Ursache für eine Pankreasentzündung bis heute nicht ermittelt werden kann. |
|
Was sind die Krankheitszeichen bei einer akuten
Bauchspeicheldrüsenentzündung? |
|
Behandlung der akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung Die Behandlung der akuten Pankreatitis richtet sich nach den Beschwerden des Patienten. Je nach der Verlaufsform (milde oder schwere Form) unterscheidet sich die Therapie. Grundsätzlich sollte jeder Patient mit akuter Pankreatitis in einer Klinik überwacht und behandelt werden. Dort wird der Patient zunächst nüchtern bleiben, um damit die Bauchspeicheldrüse ruhig zu stellen. Der Patient wird Schmerzmittel und Infusionen erhalten. Zudem wird man den Kreislauf, die Lunge und die Niere sorgfältig überwachen. Je nach dem weiteren Verlauf kann der Patient früher oder später mit einem Kostaufbau beginnen. Sollte sich eine schwere Form der akuten Pankreatitis abzeichnen, wird man den Patienten auf die Intensivstation verlegen. Hier wird situationsabhängig die Behandlung der Organstörungen vorgenommen und überwacht. |
|
Wann ist eine Operation notwendig? Neben der Behandlung des akuten Beschwerdebildes ist es nötig, die Ursache der akuten Pankreatitis zu ermitteln. Sollte ein Gallengangstein für das Entstehen des Krankheitsbildes verantwortlich sein, wird man diesen so früh als möglich mit Hilfe einer ERCP entfernen. Danach können das Sekret der Bauchspeicheldrüse und die Gallenflüssigkeit wieder in den Zwölffingerdarm abfließen. Der Schädigungsmechanismus wird unterbrochen. Nach dem Ausheilen der akuten Gallenstein-Pankreatitis muss die Gallenblase entfernt werden. Meistens geschieht dies mit Hilfe der sogenannten Schlüsselloch-Chirurgie (laparoskopische Cholezystektomie). Im Rahmen einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung wird man den Patienten immer nach seinem Alkoholgenuss fragen. Es gibt Menschen, die durch eine gesteigerte Empfindlichkeit, auch bei mäßigem Alkoholgenuss, eine solche Entzündung entwickeln können. Andererseits gibt es übermäßige Trinker, die niemals eine akute Pankreatitis bekommen. Wie auch immer, es ist absolut lebenswichtig, dass nach einer akuten Pankreatitis, zumindest vorübergehend, kein Alkohol mehr getrunken wird. |
|
Folgen einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung 1. Pseudozysten-Ausbildung 2. Pankreasabszess |
|